Bei unseren Funkanlagen werden die Signale digital und verschlüsselt übertragen, somit sind Funkstörungen unmöglich. Auch wenn mehrere gleiche Boote auf dem Gewässer unterwegs sind. Die erste Wahl auf dem Sektor der Fernsteuerungen.
Ebenso gehören Reichweiten Probleme der Vergangenheit an, wir garantieren 1000 m. Eine Antenne ist auf dem Boot bei dieser Technik nicht mehr nötig. Maximale Sicherheit und Reichweite für Ihr Boot. Die 2,4 Ghz Technik wird in Zukunft alle anderen Funksysteme auf hochwertigen Futterbooten ablösen.
Bausatz oder fertig zusammengebautes Futterboot?
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass wir in unseren Bausätzen die gleichen Komponenten anbieten wie in unseren fertigen Booten. Viele Bauteile sind bereits vorgerichtet (passgenaue Länge der Wellen, die Jet´s sind vorkonfektioniert, Motoren passen exakt auf unsere Anschlüsse, Fräsung für die Jet´s, dimmbare Lichtanlage etc.)
Viele Kunden fragen uns ob es schwer ist, die Boote selber zu bauen. Es ist natürlich entscheidend, genau zu arbeiten, Motoren lotgerecht zu setzen, alles gut abzudichten, etc.
Wird das nicht eingehalten, hat man später keine Freude am fertigen Boot und man hat an der falschen Stelle gespart. Andererseits, wenn man sich etwas Zeit nimmt, das Ganze mit Verstand und etwas handwerklichem Geschick angeht, kann man sich sein Traum Boot selbst aufbauen, spart Geld und was sehr wichtig ist, falls mal etwas defekt geht, kann man es zumeist in kürzester Zeit wieder selbst reparieren. Auch nach Jahren.
Mittlerweile existieren viele Anleitungen im Netz und in vielen Vereinen werden in größeren Gruppen unsere Boote montiert. Das ist natürlich optimal und Preis-Leistung unschlagbar. Gerne stehen wir Euch auch beim Bau mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie auch unseren Montageservice bei der Bestellung, gerne konfektionieren wir Ihnen die Unter- oder Oberschale vor.
Motoren in Brushless- oder Bürstentechnik?
Wir haben viele Tests mit unterschiedlichen Brushless Motoren gemacht, das Ergebnis ist, dass die deutlichen Mehrkosten der Brushless Technologie auf keinen Fall den technischen Unterschied rechtfertigt. Oftmals ist es so dass Brushless Motoren bei gleicher Leistung mehr Strom verbrauchen und anfälliger sind, wenn es um Langlebigkeit geht. Ein großer Nachteil ist ebenso das die Motoren oftmals deutlich lauter sind als konventionelle Motoren.
Nur ein Beispiel, wir haben seit dem Jahr 2000 genau zwei Motoren in unseren Booten getauscht, beide hatten einen Lagerschaden. Beide waren in Selbstbausätze verbaut. In dieser Zeit haben wir zig Tausende Motoren verbaut! Daher setzen wir ganz klar auf unsere industriellen Motoren. Der Garant für ein langes Leben unserer Boote, optimiert auf Leistung und geringem Stromverbrauch.
Welches Echolot?
Ein wichtiger Punkt ist die Wahl des Echolotes. wir empfehlen die Toslon Funkecholte und den Autopiloten.